StadtGesellschaft

Frankfurter Konstellationen: Die Schellings in Frankfurt am Main

Samstag, 1. März 2025, 15 Uhr
Nebbiensches Gartenhaus

Rundgang mit Dr. Thomas Regehly

Der Philosoph Friedrich W. J. Schelling (1775-1854), der den Deutschen Idealismus mit dem Thema der menschlichen Freiheit konfrontierte, wurde vor 250 Jahren geboren. Er besuchte 1796 in Frankfurt seinen Freund Hölderlin, der als Hauslehrer bei dem Bankier Gontard tätig war. Vermutlich wurde das berühmte Fragment zum Ältesten Systemprogramm des Deutschen Idealismus hier verfasst.

Caroline Schlegel-Schelling (1763-1809) war eine Göttinger Professorentochter, die sich für die Mainzer Republik engagierte. Auf der Flucht aus Mainz im Frühjahr 1793 wurde sie auf dem Weg nach Frankfurt verhaftet und zum Arrest nach Königstein, später nach Kronberg geschafft. Nach der Heirat mit Schelling 1806 ging sie mit diesem nach Würzburg und München. Reisen führten sie oft über Frankfurt am Main.

Der Spaziergang soll an dieses außergewöhnliche und einflussreiche Paar und ihre Aufenthalte in unserer Stadt erinnern.

Teilnahmebeitrag* 5/3/1 Euro

Skulpturen  im Kurpark von Bad Vilbel

Samstag, 12. April 2025, 13.40 Uhr
Haltestelle Börneplatz, Bus 30

Rundgang mit Hans-Joachim Prenzel

Im Kurpark von Bad Vilbel sind in den vergangenen Jahren Skulpturen von vorwiegend hessischen Künstlern aufgestellt worden, u.a. auch von Clemens Strugalla – siehe Ausstellungsgespräch am 31. März. In der Nähe des Kurhauses findet sich noch ein Denkmal zum Ersten Weltkrieg, dessen Besonderheit darin besteht, dass es zur Zeit der Weimarer Republik geplant, aber erst nach der Machtübernahme durch die Nazis erbaut wurde. Der heutige Bestand ist um die NS-Anteile bereinigt. Da sich der Kurpark direkt an der Nidda befindet, ist er auch ein Ziel für einen angenehmen Spaziergang.

Anmeldung unter 069 440702 oder info@kunstgesellschaft.de

KunstGesellschaft und Nachbarschaftszentrum Ostend

Teilnahmebeitrag* 5/3/1 Euro